Das Onsen Ei


Ich bin zwar nicht unbedingt ein Freund von „modischen“ Gerichten, aber da das Onsen Ei in Japan so gar nicht „modisch“ ist, sondern eher traditionell, komme auch ich nicht dran vorbei.

Was ist ein Onsen Ei? Kurz gesagt, das Ei wird bei einer Temperatur von 65-70°C für etwa eine Stunde gegart. Onsen sind heiße Quellen in Japan. Dort kommt das Verfahren her.

Wir setzen einen Topf mit Wasser auf den Herd und verwenden ein möglichst genaues (Fleisch-) Thermometer. Wer möchte, kann natürlich auch einen teuren Niedrigtemperaturgarer verwenden. Superexakte Temperatur (man spricht von 67,5°C) wäre ideal. Ich hab’s im Topf probiert. So zwischen 65 und 70°. Heißer darf es nicht sein, sonst flutscht das Ei nicht mehr aus der Schale. Genauer muss es auch nicht sein. Nur superfrisch sollte das Ei sein. Und von einem glücklichen, frei laufenden Huhn sollte es gelegt worden sein!

Geht!

Eine Stunde und das Eigelb hat eine wachsweiche Konsistenz. Das Eiweiß ist so gerade eben gestockt, aber noch ziemlich glibberig. Das ist auch gut so, denn davon wird eh‘ nur das gegessen, was unmittelbar am Eigelb hängen bleibt.

Wenn die Stunde um ist, das Ei kurz abschrecken und am dicken Ende aufschlagen und die Schale zu etwa einem Drittel abpulen.

IMG_6931

IMG_6932

IMG_6935

IMG_6937

Das Ei in ein Schälchen kippen, überschüssigen Glibber wegschütten (oder an die Fellhaie verfüttern), bisschen Murray River Salz und weißen Urwaldpfeffer drauf, fertig!

IMG_6941

IMG_6777

Da gestern mein asiatisch gefärbter Tag des Sushi Surf ’n‘ Turfs war und ich frische Eier hatte, habe ich es ausprobiert. Das Ei gart quasi von innen heraus. Das Eigelb ist fester als das Eiweiß.

Ganz ehrlich?

Mir ist ein pochiertes Ei lieber! Da gibt es keinen Glibber und das Eigelb ist schön cremig. Oder ein hundsordinäres Spiegelei! Über das perfekte Spiegelei schreibe ich demnächst.

Kategorien:FusionSchlagwörter:, , , , , , , , , , ,

1 Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: