MacRye | Burger meets Vinschgauer


Gestatten? MacRye.

Ich bin der Burger aus 6 Wochen am Knochen gereiften Roastbeef vom Klepelshagener Bio-Rind und Vinschgauer Brot. Mein Koch hatte sich ein großes Stück von dem Fleisch zum Probieren bestellt (das kannte er noch nicht) und dazu einen Laib Vinschgauer Brot, denn das mag seine Missus so gerne (die, die bereits Vegetarierin ist und sich wohl noch weiter entwickeln wird…). Gut für meinen Koch. Bleibt mehr Fleisch für ihn. Ich bin also, sozusagen, ein Experimental-Burger. Mein Koch hatte noch etwas von dieser leckeren Chipotle-Lemon-Mayonnaise vom Vortag übrig (die hatte in Pergament gegrillte Makrelen begleitet, aber das ist eine andere Geschichte…) und da diese sich nicht ewig hält, war der Anstoß für ihn, wie so oft beim Kochen, die Resteverwertung. So eine leicht scharfe Mayonnaise passt ganz hervorragend zu einem Burger und wer sagt, dass Burger aus minderwertigem Fleisch gemacht werden sollen? Ich reihe mich nahtlos in den Reigen der ‚Luxus-Burger‘ ein und ich schäme mich in kleinster Weise dafür. Ich bin, zugegeben, etwas teurer, als ein Viertelpfünder oder ein Whopper…aber ich schmecke auch viel besser!

Man braucht für mich:

150 g bestes Rindfleisch, vorzugsweise Roastbeef (oder strip-loin) mit Fettrand, oder Rib-Eye

Eine kleine Handvoll gehackte Glattpetersilie

6 kleine, gehackte Minzeblätter

ein Ei (von einem freilaufenden Huhn, das nicht mit obskurem Zeugs gefüttert wurde)

Meersalz und schwarzen Pfeffer aus der Mühle

Etwas Butterschmalz oder Ghee (da freu ich mich auch über den Guten von den Genusshandwerkern)

5 Frühlingszwiebeln, geputzt und längs halbiert

Eine halbe Ochsenherz-Tomate

Ein EL Basilikum-Coulis (das sind Basilikumblätter mit  etwas Salz und Olivenöl mit dem Stabmixer zerkleinert)

2 EL Chipotle-Lemon Mayonnaise

Ein 10 cm ø rund ausgeschnittenes Stück Vinschgauer Brot, quer halbiert und leicht aufgebacken

Das Fleisch durch den Wolf lassen, mit Ei, den Kräutern, Salz und Pfeffer gut vermengen und den Burger daraus formen.

IMG_0519

Die halbe Ochsenherztomate im Backofen bei Ober- und Unterhitze 180°C auf einem Abtropfgitter für 40 Minuten garen. Warum Abtropfgitter? Die Tomate wird mit der Schnittfläche nach unten da drauf gelegt, so dass Wasser abtropfen kann. Je weniger Wasser in der gegarten Tomate ist, desto intensiver ihr Geschmack. Logisch, oder?

In den letzten 12 Minuten der Tomatengarzeit die Brotscheiben dazu legen und aufbacken.

In einem Wok (gibt es hier) und in einer Steak/Grillpfanne jeweils etwas Butterschmalz oder Ghee erhitzen und die Frühlingszwiebeln im Wok, die Burger in der Steakpfanne braten. Die Frühlingszwiebeln dürfen nicht nur – sie sollen leicht gebräunt sein.

Einen EL Chipotle-Lemon-Mayonnaise auf die Brotscheibe geben, den Burger drauf setzen, einen weiteren EL Mayonnaise auf den Burger geben, mit den gebratenen Frühlingszwiebeln dekorieren und mit der zweiten Brotscheibe abdecken. Mit der Tomate und etwas Basilikumcoulis servieren. Pure Rock ’n‘ Roll! Hat mich gefreut, eure Bekanntschaft zu machen 🙂

Kategorien:Basics, HausMANNSkostSchlagwörter:, , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: